
Robert Hoening
Als Dipl.-Wirtschaftsingenieur (Uni Karlsruhe), MBA (INSEAD) und gelernter General- und Unternehmensplaner verstehe ich mich seit den 80er-Jahren als ökologisch und sozial verantwortungsbewusster Unternehmer.
Vor 35 Jahren gründete ich als gebürtiger Rheinländer im Herzen des Schwabenlandes die Firma Robert Hoening Spezialfahrzeuge, die mit zuletzt 40 Mitarbeitern innovative Fahrräder für Behinderte und Nichtbehinderte (heute würde man von inklusiven Fahrrädern sprechen) entwickelte, herstellte und weltweit vertrieb.
Mitte der "Nuller-Jahre" erwarb ich nach einer Phase der Umorientierung mit der Wagner Maschinenbau GmbH in Reutlingen ein typisch schwäbisches Unternehmen, das schwere Komponenten insbesondere für Baumaschinen herstellte. Drehen, Fräsen, Schweißen, auch mit Robotern und CNC-gesteuert waren in diesem Unternehmen zuhause. Es gelang mir, diesen handwerklich geprägten und "schmutzigen" Betrieb in ein ökologisch sauber wirtschaftendes und organisatorisch digitalisiertes Unternehmen zu transformieren.
Heute widme ich mich - bürgerschaftlich aktiv - verschiedenen klimarelevanten Themen. Darunter nehmen die Energiepolitik und die Photovoltaik eine besondere Rolle ein. So war ich im 2. Halbjahr 2022 bei der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V., beim Solarcluster und dem PV-Netzwerk BaWü tätig, wodurch ich einige PV-Akteure aus verschiedenen Bereichen kennenlernen konnte. Außerdem habe ich in meinem Stadtteil die "Solaroffensive Botnang" gestartet, die Blaupause für die Stuttgarter SolarScouts wurde.
Da die Themen "Solar", "Wärme" und "Sanierung" immer enger verknüpft sind, gründete ich zuletzt die energetische Quartiersgenossenschaft "Energie für Botnang eG" - siehe www.energie-fuer-botnang.de - die sich inzwischen vielen energiebezogenen Fragen und Problemstellungen der Botnangerinnen und Botnanger widmet und bei deren Lösung tatkräftig unterstützt.
Vor 35 Jahren gründete ich als gebürtiger Rheinländer im Herzen des Schwabenlandes die Firma Robert Hoening Spezialfahrzeuge, die mit zuletzt 40 Mitarbeitern innovative Fahrräder für Behinderte und Nichtbehinderte (heute würde man von inklusiven Fahrrädern sprechen) entwickelte, herstellte und weltweit vertrieb.
Mitte der "Nuller-Jahre" erwarb ich nach einer Phase der Umorientierung mit der Wagner Maschinenbau GmbH in Reutlingen ein typisch schwäbisches Unternehmen, das schwere Komponenten insbesondere für Baumaschinen herstellte. Drehen, Fräsen, Schweißen, auch mit Robotern und CNC-gesteuert waren in diesem Unternehmen zuhause. Es gelang mir, diesen handwerklich geprägten und "schmutzigen" Betrieb in ein ökologisch sauber wirtschaftendes und organisatorisch digitalisiertes Unternehmen zu transformieren.
Heute widme ich mich - bürgerschaftlich aktiv - verschiedenen klimarelevanten Themen. Darunter nehmen die Energiepolitik und die Photovoltaik eine besondere Rolle ein. So war ich im 2. Halbjahr 2022 bei der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V., beim Solarcluster und dem PV-Netzwerk BaWü tätig, wodurch ich einige PV-Akteure aus verschiedenen Bereichen kennenlernen konnte. Außerdem habe ich in meinem Stadtteil die "Solaroffensive Botnang" gestartet, die Blaupause für die Stuttgarter SolarScouts wurde.
Da die Themen "Solar", "Wärme" und "Sanierung" immer enger verknüpft sind, gründete ich zuletzt die energetische Quartiersgenossenschaft "Energie für Botnang eG" - siehe www.energie-fuer-botnang.de - die sich inzwischen vielen energiebezogenen Fragen und Problemstellungen der Botnangerinnen und Botnanger widmet und bei deren Lösung tatkräftig unterstützt.